Gemeinsam für zukunftsweisende Lösungen im österreichischen Zahlungsverkehr.

oenpay ist eine Initative der Österreichischen Nationalbank.
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit Stakeholder:innen innovative Zahlungsverkehrslösungen zu entwickeln.

Kontakt

Thomas Nayer hat mit do-gether ein Netzwerk geschaffen, das Hilfesuchende und Helfende unkompliziert miteinander verbindet. Damit will er schnelle Hilfe im digitalen Zeitalter anbieten, um den sozialen Zusammenhalt zu fördern, denn wie Thomas sagt: „Gemeinsam geht‘s einfach besser!“

©Isabella Joech Photography

Thomas Nayer im Interview

Ich glaube schon, dass viele Menschen meiner Generation einen inneren Drive verspüren, die Welt positiv zu verändern. Da ich im letzten Jahr Teil von einigen Programmen sein durfte, die jungen Menschen Entrepreneurship näherbringen möchten, weiß ich, dass vor allem in den Bereichen wie Umwelt, Gleichberechtigung und Bildung ein Wunsch nach Veränderung besteht. Leider gibt es weitaus weniger Menschen, die von der Idee dann wirklich zur Umsetzung kommen, sei es wegen fehlendem Geld, Know-how oder fehlender Zeit.

Ich habe im letzten Jahr während der Entwicklung meiner Idee wahnsinnig viel Neues dazulernen und erleben dürfen. Das hat mit der Gründung meiner GmbH begonnen, der Ausarbeitung eines Businessplans gemeinsam mit der oenpay, Termine mit meinen Partnern von Ahoi Kapptn! für die Programmierung meiner App und dauert bis heute an. In den letzten Monaten habe ich auch an einer Marketingstrategie gearbeitet. Das war und ist wirklich Learning by doing, ein sehr interessanter und spannender Prozess.

Ich hatte die Idee, weil ich bemerkt habe, dass ich nicht gleichgestellt bin mit anderen Personen und bei vielen Dingen könnten andere Personen sehr leicht helfen, doch mir fehlte das Netzwerk. Darüber hinaus ist mir dann aufgefallen, dass viele Leute oft kleine schnelle Hilfe brauchen, es aber dafür auch kein Netzwerk gibt. In der heutigen Zeit müssen wir wieder enger zusammenrücken und uns gegenseitig helfen.

  1. Eine gute Idee weiterverfolgen und sich diese nicht einfach ausreden lassen (es kommt auf die Umsetzung an);
  2. Mit möglichst vielen Leuten über diese Idee sprechen;
  3. Ein Netzwerk aufbauen;
  4. Ein gutes Feedback annehmen und einbauen;
  5. Möglichkeiten im eigenen Umfeld nutzen und sich trauen von der Mustergründungsgeschichte abzuweichen – weil keine Geschichte wird zweimal erzählt.

Eigentlich kann man von schwierigen Aspekten nicht sprechen, denn natürlich gab es immer wieder Höhen und Tiefen, aber die gibt es überall. Das Wichtige ist, dass man dranbleibt, bei Schwierigkeiten die Nerven behält und nach Lösungen sucht. Man sollte sich im Klaren sein, dass wahrscheinlich am Anfang nicht immer alles perfekt ist und man vielleicht später noch nachbessern muss, aber das ist kein Grund die Nerven zu verlieren und alles hinzuschmeißen. Dranbleiben und weitermachen ist mein Motto!

Über do-gether:

do-gether, gegründet von Thomas Nayer, 21 Jahre und Rollstuhlfahrer, möchte den Begriff Hilfe in das digitale Zeitalter holen und eine Plattform für Hilfeleistungen aller Art sein. Mit einer benutzerfreundlichen App, einem einfachen Bezahlsystem und einem Schwerpunkt auf Sicherheit und vor allem Gemeinschaft strebt do-gether danach, die Art und Weise zu verändern, wie Menschen sich gegenseitig schnell und unkompliziert helfen können.

Die App können Sie kostenlos unter do-gether.at herunterladen!

Die Veranstaltungsreihe für FinTechs soll Erfolgsgeschichten eine Bühne bieten, fokussiert sich aber auch darauf, welche Steine aus dem Weg geräumt werden müssen, um Innovationen im Ökosystem zu forcieren.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eindrücke aus unserem Kick-off Event FinTech Rocks! am 26. Juni 2024.

FinTech Rocks! ist die neue, gemeinsam mit der FinTech Community veranstaltete Eventreihe der oenpay. Mit den Veranstaltungen verfolgen wir das Ziel, das FinTech Ökosystem in Österreich gezielt zu stärken und zur Vernetzung und Zusammenarbeit beizutragen. FinTech Rocks! bietet FinTechs in Österreich eine Bühne, um ihre Erfolgsgeschichten zu präsentieren. Die Events diskutieren aber auch kritisch, welche Steine aus dem Weg geräumt werden müssen, um Innovation in Österreich zu fördern.

Die Eventserie richtet sich primär an alle Gründer:innen und Startups, die in Österreich aktiv sind, sowie auch an Banken, Investor:innen, Forschungseinrichtungen, Payment Service Provider und alle, die am Thema FinTech interessiert sind.

Ein gelungenes Kick-off Event

Am 26. Juni 2024 fand das erstmalige Kick-off Event der FinTech Rocks! Reihe statt. Dabei im Fokus: Die Erfolgsfaktoren, die für FinTechs und Startups in Österreich am wichtigsten sind.

Im Rahmen einer Panel-Diskussion eruierte Moderator Paul Wessely, Senior Innovation Manager bei oenpay, gemeinsam mit den hochkarätig besetzten Panel – Philipp Bohrn von Bitpanda, Alexander Eisl von FINcredible, Kambis Kohansal Vajargah von der Wirtschaftskammer Österreich, Adrian Zettl von AustrianStartups, Johannes Sarx von Austria Wirtschaftsservice und Christian Wolf, Raiffeisen Bank International AG – und den interessierten Eventteilnehmer:innen über die die Schlüsselfaktoren für FinTechs und Startups.

Das Ergebnis:

  1. Innovative Lösungen: Das Anbieten einzigartiger, kund:innenzentrierter und benutzer:innenfreundlicher Finanzlösungen, die echte Schwachstellen angehen, kann ein Startup von der Konkurrenz abheben.
  2. Ein gutes Team: Der Aufbau eines qualifizierten und motivierten Teams mit Fachkenntnissen in Finanzen und Technologie kann das Unternehmen voranbringen.
  3. Finanzierung: Die Sicherstellung einer angemessenen Finanzierung und eine umsichtige Budgetverwaltung der Finanzen sind für Wachstum und Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung.
  4. Starke Partnerschaften: Kooperationen mit etablierten Finanzinstituten, Technologieanbietern und anderen Interessengruppen können wertvolle Ressourcen, Glaubwürdigkeit und Marktzugang bieten.
  5. Agilität: FinTechs müssen in der Lage sein, schnell auf Veränderungen im Markt zu reagieren, neue Trends und Technologien zu adaptieren, um auch den Betrieb effizient zu skalieren.
  6. Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: FinTechs müssen sicherstellen, dass sie alle relevanten Gesetze und Richtlinien einhalten, um rechtliche Probleme zu vermeiden und Vertrauen zu gewinnen.
  7. Sicherheit: Angesichts der Sensibilität von Finanzdaten sind robuste Cybersicherheitsmaßnahmen und transparente Praktiken von entscheidender Bedeutung für den Aufbau und die Aufrechterhaltung des Kund:innenvertrauens.

Die Eventserie FinTech Rocks! ist als Langläufer geplant und wird zukünftig quartalsweise stattfinden. Die nächste Veranstaltung wird voraussichtlich im September stattfinden.

Am 4. April 2024 wurde erstmalig der Austrian Payments Innovation Award im Rahmen einer exklusiven Gala-Veranstaltung verliehen.

Die fortschreitende Digitalisierung verändert grundlegend die Art und Weise, wie wir bezahlen. Das stellt Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen.

Daher verfolgt oenpay das Ziel, die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs in Österreich und darüber hinaus zu fördern. Als Drehscheibe einer branchenübergreifenden Innovationscommunity unterstützt oenpay gemeinsam mit allen beteiligten Interessensgruppen die Entwicklung innovativer, nachhaltiger, inklusiver und sicherer Zahlungsverkehrslösungen.

Neuer Award für die Zahlungsverkehrs-Community

Unter dem Motto „Gemeinsam für Innovation im Zahlungsverkehr“ hat oenpay unter der Schirmherrschaft der OeNB heuer erstmalig den Austrian Payments Innovation Award ins Leben gerufen.

Die Auszeichnung wurde durch oenpay – Financial Innovation Hub (oenpay) unter der Schirmherrschaft der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) und mit aktiver Unterstützung durch die österreichischen Banken, Payment Service Provider und FinTechs veranstaltet. Der Award soll die besten Innovationen im Zahlungsverkehr in Österreich küren und die heimische Zahlungsverkehrs-Community stärken.

„Mit dem erstmals verliehenen Austrian Payments Innovation Award möchten wir Innovator:innen, ihre Ideen und spannende neue Zahlungslösungen vor den Vorhang holen und honorieren“.

Bernhard Krick, oenpay Geschäftsführer

Über den Zeitraum von vier Wochen wurden 22 Innovationsprojekte für den Award eingereicht. Die Einreichungen im Überblick:

UnternehmenEingereichtes Projekt
Authentic VisionHolographic Fingerprint
Seit 2021 revolutioniert die Integration des „Holographic Fingerprint“ – eines holografischen, fälschungssicheren Labels – in Debitkarten in Zusammenarbeit zwischen der UniCredit Bank Austria und Authentic Vision den den Schutz von Kund:innenkonten.
BAWAG P.S.K. Bank für Arbeit und Wirtschaft und Österreichische PostsparkasseBAWAG Business Banking EBICS Web und App
BAWAG entwickelte eine webbasierte Lösung, die nicht nur mit BAWAG-Konten, sondern auch mit allen EBICS-fähigen Bankkonten in Europa kommunizieren kann.
BlocktradeBlocktrade
Blocktrade ist die erste vollständig EU-regulierte und gamifizierte Kryptoplattform, die digitale Vermögenswerte, Gaming und Handel vereint.
BluecodePayment Roaming in Europa
Die Lösung verfolgt die Vision, dass Benutzer:innen mit ihrer gewohnten Mobile Payment Lösung im Netz anderer europäischer Mobile Payment Provider bezahlen können.
BluecodeBluecode Instant
Bluecode hat Bluecode Instant entwickelt – ein System, welches die Vorteile von Instant Payments und klassischen P2M Transaktionen verbindet.
Die Zweite Wiener Vereins-Sparcasse„Konto mit Glücksspielschutz“ für die 2. Sparkasse
Mit der Initiative „Konto mit Glücksspielschutz“ hat die 2. Sparkasse als einzige Bank in Österreich die Möglichkeit geschaffen, Glücksspieltransaktionen (und nur diese) zu sperren.
Erste BankSmart- und Premiumcard
Beim im September 2022 umgesetzten Projekt „Smart- und Premiumcard“ ging es darum das komplette Kreditkartenportfolio der Erste Bank und Sparkassen neu aufzusetzen.
Erste BankVISA Premiumcard Privat Banking
Gemeinsam mit dem Privat Banking der Erste Bank hat Erste Bank mit der VISA Privat Banking Card die bisherige Privat Banking Card abgelöst und mit neuen und exklusiven Features ausgestattet.
Erste BankGoogle Pay
Als erste österreichischen Großbank hat Erste Bank und Sparkassen im Dezember 2022 Google Pay gestartet.
fiskalyDigitale Beleglösung
Mit fiskaly’s digitaler Beleglösung bietet fiskaly eine moderne Software, die den Anforderungen des Einzelhandels von heute gerecht wird.
Iknaio Cryptoasset AnalyticsIknaio Cryptoasset Analytics
Iknaio Cryptoasset Analytics revolutioniert die Bekämpfung von Cybercrime und Kryptobetrug, während es gleichzeitig Financial Inclusion fördert, indem es den Umgang mit Kryptowährungen sicherer gestaltet.
IM PolymerDie erste Karte, die nachwächst!
Für umweltbewusste Unternehmen ist die Biokarte aus Biokunststoff (d.h. auf Basis schnell nachwachsender pflanzlicher Rohstoffe) die nachhaltige und umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Produkten aus Erdölplastik oder erdölplastikbeschichtetem Papier.
K42 VenturesBANKpay+
BANKpay+ hat eine neue Version seines SEPAinstant+ SEPAid-Dienstes auf den Markt gebracht, der Zahlungen in Echtzeit und Bankstatusbenachrichtigungen bei über 5300 europäischen Banken ermöglicht.
Linde Verlag und Georg TuderHandbuch Zahlungsverkehr 4.0
Das 23-köpfige Autorenteam aus den Bereichen der Praxis, der Anwaltei, der Wissenschaft sowie der Aufsichtsbehörden unterzieht im „Handbuch Zahlungsverkehr 4.0“ die genannten Themen einer näheren rechtlichen Betrachtung.
OberbankFremdwährung online bestellen
Oberbank bietet Kund:innen die Möglichkeit, ausgewählte Fremdwährungen* direkt im Oberbank Kundenportal und in der Oberbank App zu bestellen – in Zukunft auch mit Versand direkt zu Kund:innen.
PaysafePaysafe: Alternative zum Bankkonto
Account & Card ist wie ein herkömmliches Konto, bei dem Kund:innen einen persönliche IBAN, eine physische und eine virtuelle Debit Mastercard bekommen.
P19P19 Payment Podcast
Mit dem P19 Payment Podcast möchte P19 allen – Expert:innen, Laie und alle dazwischen – Payment näherbringen und all seine Facetten beleuchten.
Raiffeisen Bank InternationalVirtual IBAN (VBAN)
Virtual IBAN – eine einfache zeit- und kostensparende Lösung – kann die Art und Weise, wie Firmenkund:innen oder Nichtbank-FIs ihre Buchhaltung durchführen, verändern, indem sie dabei hilft, diesen Prozess zu automatisieren.
Raiffeisen Bank InternationalVirtual Accounts
Virtual Accounts erfüllen den Wunsch der Unternehmen, ihr Cash- und Liquiditätsmanagement zu zentralisieren und dabei jederzeit einen transparenten Überblick über die Zahlungsströme zu behalten sowie Bankkontostrukturen zu vereinfachen.
Raiffeisenbankengruppe Österreich & Raiffeisen Bank InternationalRaiPay
Die Payment Wallet RaiPay bietet Kund:innen Zugang zu einer State-of-the-Art Bezahl Lösung für digitale Debit- und Kreditkarten; P2P-Zahlungen, Kartenmanagement und Vieles mehr, unabhängig von anderen X-Pays wie Google Pay und Apple Pay aber auch von Anbietern von bezahlfähigen Wearables (Garmin, Swatch, ..).
Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-WienInvestments in digitale Assets ab einem Euro und ohne Wartezeiten
Durch die Integration der Investment-Infrastruktur von Bitpanda Technology Solutions in die Mobile-Banking-App „Mein ELBA“, ermöglicht RLB NÖ-Wien ihren Kund:innen den einfachen, schnellen und sicheren Zugang zu mehr als 2.500 digitalen Assets (u.a. zu Kryptowährungen und Edelmetallen) bereits ab einem Euro.
SocialCardSocialCard
SocialCard ist eine bargeldlose und direkte Spendenmöglichkeit an obdachlose und von Armut betroffene Personen, auch jenen, die durch ihre Situation vom bargeldlosen Zahlungsverkehr ausgeschlossen sind.
Übersicht aller Einreichungen des Austrian Payments Innovation Awards 2024.

Feierliche Preisverleihung bei der Austrian Payments Innovation Gala

Innovation zahlt sich aus! Im Rahmen der am 4. April 2024 erstmalig stattfindenden Austrian Payments Innovation Gala wurden drei Gewinnerteams gekürt. Den Auftakt der Veranstaltung machte OeNB-Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Robert Holzmann. Die Gewinnerteams des diesjährigen Austrian Payments Innovation Awards durften sich über spannende Preise freuen.

Die hochkarätige Fachjury, zusammengesetzt aus neun Zahlungsverkehrs-, Startup- und Innovations-Expert:innen, bewertete die eingereichten Projekte anhand der vier Grundwerte der oenpay.

„Als Drehscheibe einer branchenübergreifenden Innovationscommunity haben wir uns das Ziel gesetzt, die Weiterentwicklung des Zahlungsverkehrs zu forcieren. Dabei achten wir darauf, dass neue Zahlungslösungen einen Beitrag im Sinne unserer vier Werte – Innovation, Nachhaltigkeit, Inklusion und Sicherheit – leisten.“

Franz Deim, oenpay Geschäftsführer

Den ersten Platz belegten Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien (RLB NÖ-Wien) mit ihrer Lösung für Investments in digitale Assets ab einem Euro und ohne Wartezeiten, die in Kooperation mit Bitpanda umgesetzt wurde. Durch die Integration der Investment-Infrastruktur von Bitpanda Technology Solutions in die Mobile-Banking-App „Mein ELBA“, ermöglicht die Gewinnerlösung Kund:innen den einfachen, schnellen und sicheren Zugang zu über 2.500 digitalen Assets (Aktien & ETFs, Rohstoffe, Edelmetalle und Kryptos) bereits ab einem Euro. Die Zahlungsabwicklung erfolgt dabei sehr komfortabel direkt über das Girokonto der Kund:innen.

Als Hauptpreis gewannen die Erstplatzierten eine viertägige Lernreise ins Silicon Savannah nach Nairobi. Die Learning Journey bietet den Gewinner:innen spannenden Einblick in das Startup-Ökosystem und die digitalen Transformation in Ostafrika. Neben Diskussionen, Field Visits und Networking können die Teilnehmer:innen das regionale Payment Ökosystem erkunden – von M-Pesa Mobile Money, über Banken bis FinTechs.

SocialCard konnte sich mit ihrer Lösung einer bargeldlosen und direkten Spendenmöglichkeit an obdachlose und von Armut betroffene Personen (auch jenen, die durch ihre Situation vom bargeldlosen Zahlungsverkehr ausgeschlossen sind) den zweiten Platz sichern. Mit Hilfe eines QR-Codes können Personen ohne Konto oder digitalem Endgerät Spenden empfangen. Spenden können über Kreditkarte und zukünftig auch über den Geldwert von ungenutzten Treuepunkten von diversen Bindungsprogrammen für Kund:innen abgewickelt werden. Die Person kann dann diese Spenden bei Partnern gegen Services und Produkte des täglichen Bedarfs einlösen. In einem Pilotprojekt wurde SocialCard bereits als bargeldlose Bezahl-Option für die Straßenzeitung “Apropos” in Salzburg erfolgreich implementiert.

Der dritte Platz ging an Bluecode für ihr Innovationsprojekt Payment Roaming in Europa, welches nahtloses Bezahlen über Landesgrenzen hinweg ermöglicht. Bluecode hat gemeinsam mit weiteren europäischen Mobile Payment Lösungen die European Mobile Payment Systems Association (EMPSA) ins Leben gerufen. Die Lösung verfolgt die Vision, dass Benutzer:innen mit ihrer gewohnten Mobile Payment Lösung im Netz anderer europäischer Mobile Payment Provider bezahlen können. Das Prinzip des Roamings, das bereits aus der Telekommunikation bekannt ist, wird also auch im Payment angewandt. In einem bereits erfolgreichen Pilotversuch konnte gezeigt werden, wie die Mobile Payment Lösungen Bluecode (Österreich und Deutschland), TWINT (Schweiz) und Bancomat Pay (Italien) bei Akzeptanzstellen der jeweils anderen bezahlen.

Die zweit- und drittplatzierten Teams durften sich ebenfalls über kleine Gewinne freuen.

Die Gewinnerteams des diesjährigen Austrian Payments Innovation Awards 2024.
Die Gewinnerteams und Jurymitglieder des diesjährigen Austrian Payments Innovation Awards 2024.

Weitere Eindrücke zur Austrian Payments Innovation Gala finden Sie hier:

Die Studie untersucht das aktuelle Nutzungsverhalten der österreichischen Bevölkerung in Bezug auf Instant Payments, setzt dieses in Relation zu anderen Zahlungsmitteln und gibt einen Ausblick über das Potential von Instant Payments und das Zahlungsverhalten in der Zukunft.

Die Studie wurde in Zusammenarbeit mit Zahlungsverkehrsexpert:innen von Banken und dem Marktforschungsinstitut marketmind erarbeitet und im März 2024 von oenpay veröffentlicht.

Was sind Instant Payments?

In der EU sind Instant Payments (deutsch: Echtzeitüberweisungen) Überweisungen in Euro basierend auf dem „SEPA Instant Credit Transfer Scheme“ (SCT Inst), bei denen das Geld innerhalb von zehn Sekunden nach Erteilung des Zahlungsauftrags auf dem Konto der Empfänger:innen verfügbar ist. Das Besondere an SCT Inst ist zudem, dass diese rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, durchgeführt werden.

Studiendesign

Repräsentativ für Österreich wurden zur Studienerhebung 1165 Personen nach Alter, Geschlecht, Bildung und Bundesland im Rahmen von computergestützten Web- und Telefon-Interviews befragt. Die Befragungen wurden im Zeitraum von 15. Dezember 2023 bis 19. Jänner 2024 durchgeführt.

Die wichtigsten Studienergebnisse im Überblick

Die Studie liefert wertvolle Einblicke in die Bekanntheit und aktuelle Nutzung von Echtzeitzahlungen im Speziellen, deren Bewertung und Potenzial sowie Motive zur Nutzung von Instant Payments. Wir haben die wichtigsten Erkenntnisse für Sie zusammengefasst.

Nutzung und Bewertung von Instant Payments
  • 88% aller Befragten kennen Echtzeitüberweisungen; 32% nutzten diese im Jahr 2023.
  • Echtzeitzahlungen werden derzeit häufiger von Männern genutzt als von Frauen.
  • Die stärksten Nutzer:innen von Instant Payments sind Personen bis 39 Jahren.
  • Am häufigsten werden Echtzeitzahlungen von Personen mit sehr guter finanzieller Situation eingesetzt.
  • In Ostösterreich gibt es mehr Nutzer:innen von Instant Payments als im Westen Österreichs.
  • Instant Payments werden von 9% der Österreicher:innen zumindest wöchentlich genutzt.
  • Echtzeitzahlungen werden von der Hälfte der befragten Personen gut bewertet.
  • Es gibt einen linearen Zusammenhang zwischen der Nutzung und der Bewertung von Zahlungsmitteln.
Nutzungsmotive und Potenzial von Instant Payments
  • Schnelligkeit, Nachweisbarkeit, Bequemlichkeit, Datensicherheit und Akzeptanz werden als häufigste Vorteile von Instant Payments genannt.
  • Fehlender Zusatznutzen aus Sicht der Befragten, sowie zusätzliche Kosten, Sicherheitsbedenken, die Finalität der Zahlung und schlechte Budgetkontrolle gelten als Gründe für negative bzw. neutrale Bewertung von Instant Payments.
  • Unter Instant Payments Kenner:innen ist das zukünftige Potenzial bei unter 30-Jähringen am größten; Frauen zeigen dasselbe Interesse wie Männer.
  • Durch die Steigerung der Vertrautheit mit Instant Payments kann die Nutzung erhöht werden. Budgetübersicht und Flexibilität sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, welche die Nutzungshäufigkeit positiv beeinflussen können.
  • Die interessantesten Anwendungsbereiche von Instant Payments aus Sicht der Befragten liegen in der finanziellen Unterstützung von Familie und Freundeskreis, bei dringenden Geldtransaktionen und Zahlungen im Internet.
  • Keine Zusatzkosten, bequemer Zugang und niedrigere Kosten als für andere Zahlungsmittel gelten als Top 3 Nutzungsmotive unter den Befragten.

Die Studienergebnisse werden auf unserer Community Plattform oenpay – Payments Innovation HUB in vollem Umfang zum Download zur Verfügung gestellt:

Sie sind noch kein Mitglied unserer Community Plattform? Registrieren Sie ganz einfach hier vorab kostenlos, um die Studie herunterzuladen.

Die FinTech-Landscape Austria bietet einen detaillierten Überblick über die dynamische österreichische FinTech-Landschaft im Jahr 2023.

Die Finanztechnologie entwickelt sich rasant weiter und unterliegt ständigen Veränderungen. Mit der FinTech-Landscape Austria möchte oenpay einen möglichst umfangreichen Überblick des FinTech-Ökosystems 2023 in Österreich bieten. Damit erleichtern wir Partnerschaftsmöglichkeiten zwischen Startups, Unternehmen und Forschungseinrichtungen und fördern Innovation in Österreich.

Ein Überblick über die österreichische FinTech-Landschaft in 9 Kategorien

Unsere Infografik hebt die Akteure und Informationen im österreichischen FinTech-Bereich hervor: In der FinTech-Landscape sind insgesamt 150 FinTech-Unternehmen in Österreich verzeichnet. Diese sind in 9 verschiedene Kategorien gegliedert, die die Bandbreite der innovativen Produkte und Dienstleistungen aus der Finanzbranche widerspiegeln:

  • PayTech
  • Vermögensverwaltung und Sparen
  • Finanzielle Systemanbieter
  • Banking
  • RegTech
  • InsurTech
  • Kreditvergabe und Finanzierung
  • Krypto und Blockchain
  • Lizensierte Service Provider

Zusätzlich zu den obigen Kategorien für Startups und Unternehmen wird die Kategorie “Enabler Ecosystem” berücksichtigt. Diese umfasst Unternehmen und Organisationen, die das FinTech-Ökosystem in Österreich unterstützen und fördern.

Unterscheidung zwischen Startups und Unternehmen

Anbei der Text zur Startups Definition: In unserer Liste unterscheiden wir zwischen Startups und etablierten Unternehmen. In Anlehnung an die AWS-Startup-Definition haben wir die Kriterien (neuwertige Technologie oder Geschäftsmodell sowie den Gründungszeitraum- nicht länger als 5 Jahre) herangezogen. Von insgesamt 142 FinTechs fallen 57 in die Kategorie Startup – dies unterstreicht die Vielfalt und Dynamik der FinTech-Branche in Österreich.

Regionale Präsenz

Etwa 80% dieser FinTech-Unternehmen haben ihren Standort in Wien, was die österreichische Hauptstadt zum zentralen Hotspot für FinTech-Innovationen macht.

Lizensierte Zahlungsinstitute

In unserer Landscape finden Sie 22 lizensierte Zahlungsinstitute, die von der Finanzmarktaufsicht reguliert werden. Das sind lizensierte Zahlungsinstitute aus Österreich, EWR-Zahlungsinstitute mit Dienstleistungsfreiheit in Österreich. Darüber hinaus werden Dienstleister in Bezug auf virtuelle Währung berücksichtigt.

Detaillierte Informationen finden Sie hier: FMA-Unternehmensdatenbank

Berücksichtigung des Banking Sektors

Auf der Landscape sind Bankgruppen aufgelistet, die alle Banken in Österreich repräsentieren. Die etablierten, österreichischen Finanzinstitute haben oft eine lange Geschichte und Tradition in der Finanzbranche. In den letzten Jahren haben viele Banken begonnen, mit FinTech-Unternehmen zusammenzuarbeiten sowie selbst Startups zu gründen.

Im Rahmen des Hackathons „Virtual Design Challenge“ war oenpay auf der Suche nach innovativen Designkonzepten für einen oenpay Raum im Metaverse, um das Thema Zahlungsverkehr virtuell erlebbar zu machen. Wir gratulieren den Gewinnern Michael Baumgartner, Daniel Gosterxeier und Nikolaus Stickler, die mit ihrer Idee einer modularen, räumlich unbegrenzten Metaverse Welt überzeugen konnten.

Die Gewinner der Virtual Design Challenge und oenpay bei der Preisübergabe
Bei der Preisübergabe der oenpay – Virtual Design Challenge (von links nach rechts): oenpay Geschäftsführer Franz Deim mit den Gewinnern Nikolaus Stickler und Daniel Gosterxeier von NiftyTwins, oenpay Senior Innovation Manager Mirjana Covic und oenpay Geschäftsführer Bernhard Krick

Die Gewinner der oenpay – Virtual Design Challenge stehen fest! Die Unternehmer Michael Baumgartner, Daniel Gosterxeier und Nikolaus Stickler konnten sich mit ihrem kreativen Designkonzept durchsetzen. Im Rahmen der Gewinnerpräsentation am 13. Oktober verlieh oenpay ihnen den ersten Preis samt 2.000 Euro Preisgeld.

Die Gewinneridee konnte oenpay mit ihrem innovativen Designkonzept in Form einer Münze mit umliegenden Themenfeldern und Veranstaltungspavillion im oenpay Branding überzeugen. „Besonders gut hat uns der modulare Aufbau und die zu oenpay passende grafische Gestaltung des kreativen Entwurfs gefallen“, so oenpay Senior Innovation Managerin und Projektleiterin Mirjana Covic, „Das ausgearbeitete Designkonzept bietet uns viele Möglichkeiten, um gemeinsam mit unseren Partnern neue Anwendungen in der virtuellen Realität für den Zahlungsverkehr zu testen und zu erschließen.“

Die Gewinner im Interview

Im gemeinsamen Interview geben die Gewinner Michael Baumgartner, Daniel Gosterxeier und Nikolaus Stickler Einblick in ihren beruflichen Werdegang und ihre Überlegungen zur Virtual Design Challenge.

NiftyTwins ist die erste Premium NFT Agentur Österreichs. Wir bieten Unternehmen neben kreativen Konzepten für einen virtuellen Auftritt auch Workshops und die praktische Umsetzung von virtuellen Geschäftsmodellen und Standorten. Von Immobilien bis Anwaltskanzleien lassen sich alle Umsetzungen IN-HOUSE entwickeln und realisieren.

Bei NiftyTwins sind wir immer auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Das Konzept von oenpay hat uns besonders gereizt, da es den traditionellen Zahlungsverkehr neu denkt und innovative Ansätze verfolgt. Wir sind sehr stolz auf unser gelungenes Konzept und den Gewinn des ersten Preises.

Die Themen Metaverse und Virtual Reality faszinieren uns aus verschiedenen Gründen. Wir sind davon überzeugt, dass, sobald die technischen Hürden des Metaversums überwunden sind, eine regelrechte Revolution im Bereich virtueller Welten und Geschäftsmodelle bevorsteht. Einige Unternehmen haben bereits begonnen, in diese Zukunft zu investieren, und internationale Kunden arbeiten mit uns zusammen, um herauszufinden, wie ihre Marken im virtuellen Zeitalter Fuß fassen können.

Bei der kreativen Umsetzung für oenpay lag unser Fokus darauf, einen offenen und einladenden Raum zu schaffen. Ein Raum, der Vertrauen schafft und die Menschen auf eine spannende Reise durch das Thema Zahlungsverkehr mitnimmt. Auch alle Informationen vor Ort sollen möglichst reduziert und schnell auf den Punkt gebracht werden. Das Entdecken und Spass haben an neuen Technologien ist das Ziel.

Die größte Herausforderung bei der Gestaltung dieses Raums bestand darin, das komplexe Thema “Zahlungsverkehr” auf verständliche und ansprechende Weise zu präsentieren. Gleichzeitig mussten wir sicherstellen, dass die Marke “oenpay” in diesem virtuellen Raum angemessen repräsentiert wird und die technischen Limitierungen der unterschiedlichen Metaverse Plattformen beachtet werden. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung und technischen Expertise konnten wir aber auch diese Herausforderungen erfolgreich meistern.

Über die Virtual Design Challenge

Im Rahmen der Virtual Design Challenge verfolgt oenpay das Ziel, die Potenziale von Virtual Reality (VR) für sich und Partnerunternehmen zu erschließen und neue Anwendungen virtuell erlebbar zu machen. Dabei ist die Innovations-Initiative besonders an der Erforschung von neuen Bezahllösungen interessiert, mittels der digitale Transaktionen im virtuellen Raum sicher und einfach abgewickelt werden können. Der virtuelle Raum soll diese Mission durch eine modularen Aufbau und vielseitige Funktionen unterstützen. Das Design sollte dabei futuristisch sein, dem Markenauftritt der oenpay entsprechen und das Thema „Zahlungsverkehr“ innovativ aufgreifen.

oenpay begleitet vier Schüler der HTL Hollabrunn auf ihrem Weg zum eigenen Unternehmen. Wir geben Einblick in die Zusammenarbeit mit den vier Entrepreneuren und wie es dazu kam.

Die angehenden Jungunternehmer des Teams "Exdome" - Stefan Brodar, David Draschkowits, Lukas Harrer und Lukas Poppinger.
Die angehenden Jungunternehmer des Teams “Exdome” – Stefan Brodar, David Draschkowits, Lukas Harrer und Lukas Poppinger.

Im Oktober 2021 präsentierte das Team „Exdome“ im Rahmen der Initiative „Youth Entrepreneurship Week“ ihre kreative Idee eines personalisierten, 3D-gedruckten Kartenetuis. Seitdem werden die angehenden Jungunternehmer – Stefan Brodar, Lukas Poppinger, Lukas Harrer und David Draschkowits – von oenpay unterstützt und arbeiten gemeinsam mit oenpay an der Entwicklung eines „digitalen Hardware-Wallets“.

Was ist ein „digitales Hardware-Wallet“?

Mit einem digitalen Wallet kann man, wie z.B. mit einer Debit- oder Kreditkarte vor Ort im Geschäft oder online in einem Webshop bezahlen. Digitale Wallets sind in der Regel als „mobile App“ am Smartphone (mobile Wallet) verfügbar, können aber auch ein Softwareprogramm am PC oder im Web-Browser sein.

Digitale Wallets können meist vielseitig verwendet werden und können neben der Zahlungsfunktion auch z.B. Kundenkarten, Tickets (Bordkarten, Konzertkarten) oder Gutscheine speichern.

Ein Hardware-Wallet ist eine besondere Form des digitalen Wallets, es ist ein eigenständiges physisches Gerät und man benötigt dafür kein Smartphone.

oenpay will junge Menschen für Innovation und Entrepreneurship im Zahlungsverkehr begeistern

oenpay möchte die Zahlungsmöglichkeiten von Morgen aktiv mitgestalten. In ihrer Mission setzt oenpay dabei neben der Zusammenarbeit mit Banken, Unternehmen und Fintechs auch auf die Unterstützung junger Talente und ihrer innovativen Ideen.

Bereits seit Herbst 2021 beteiligt sich oenpay in unterschiedlichen Rollen an der Initiative der „Youth Entrepreneurship Week“. Die „Youth Entrepreneurship Week“ unterstützt Jugendliche bei der Entwicklung neuer Ideen und Projekte und ist eine Kooperation des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft, des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Wirtschaftskammer Österreich, Austrian Startups und IFTE – Entrepreneurship4Youth. Über 3 ½ Tage sind die Jugendlichen eingeladen, sich mit dem Thema Unternehmertum auseinanderzusetzen und an der Zukunft von morgen zu arbeiten.

Das Rüstzeug dafür bekommen sie von Trainer:innen und Personen aus der Startup-Community. Darüber hinaus werden sie von ihren engagierten Lehrkräften unterstützt. Die Vereine Austrian Startups und IFTE haben bei der Organisation und Umsetzung der „Youth Entrepreneurship Week“ eine tragende Rolle.

Informationen zur aktuellen „Youth Entrepreneurship Week“ finden sie hier.

Exdome im Interview mit oenpay

Christoph Cordt, Projektmanager des Projekts bei oenpay, bespricht in einem Interview mit dem Team und oenpay Geschäftsführer Bernhard Krick, wie es zum Projekt kam und welche Erfolgsaussichten das Projekt aus Sicht der oenpay hat.

Bernhard, wie bist du auf die Schüler aufmerksam geworden?

Bernhard Krick: „Bei einem „Demo Day“ der Youth Entrepreneurship Week in der HTL Hollabrunn, bei dem die Schüler:innen ihre Ideen präsentierten,  weckte das Team mit dem Namen „Exdome“ mein besonderes Interesse. Sie präsentierten ein 3D-gedrucktes, personalisierbares Kartenetui, in dem man Bezahlkarten und Kundenkarten sicher aufbewahren kann. Sie traten sehr selbstbewusst auf und hatten sogar einen funktionsfähigen Prototypen entwickelt. Das gesamte Team hat bei mir einen sehr guten Eindruck hinterlassen. Sie erreichten an diesem Tag mit ihrer Idee den guten zweiten Platz.“

Wie kam es in weiterer Folge zum Projekt „Digital Hardware-Wallet“?

Bernhard Krick: „Ich war zwar nicht unmittelbar an der Grundidee des Kartenetuis interessiert, es brachte mich aber auf die Idee eine „Hardware-Wallet“ zu konzipieren, die in Kombination mit einer Bezahlkarte wie ein digitales Wallet funktionieren sollte. Dieses Wallet sollte dazu dienen, dass auch Personen, die mit der Bedienung eines Smartphones Schwierigkeiten haben, digitale Zahlungen damit sicher und einfach durchführen können. Ich ging daher auf die Schüler zu und fragte sie, ob sie Interesse hätten, diese abgewandelte Idee gemeinsam mit oenpay auszuarbeiten und hinterließ meine Kontaktdaten.“

Wie kam die längerfristige Zusammenarbeit konkret zustande?

Stefan Brodar: “Sofort eine Woche darauf schickten wir Bernhard einen Terminvorschlag per Mail. Um die Idee zu konkretisieren, bot uns oenpay ein Praktikum an, in dem wir das Konzept ausarbeiten sollten. Wir nahmen das Angebot sehr gerne an, da wir die Idee sehr gut fanden und wir darin eine Chance sahen, einzigartige Erfahrungen zu sammeln. Unser Praktikum absolvierten wir erfolgreich im Sommer 2022. Im Herbst nach unserem Praktikum bekamen wir die Möglichkeit, an einem Hackathon der Nationalbank teilzunehmen.“

Lukas Harrer: „Stefan, Lukas und David kamen auf mich zu und erzählten mir von dem Hackathon. Die Aufgabe war, ein Konzept für „digitales Kleingeld“ zu entwickeln. Sie fragten mich, ob ich mitmachen möchte und sie bei der Softwareentwicklung unterstützen kann. Ich war sofort dabei. Mit unserer Lösung konnten wir den zweiten Platz belegen. Die Teilnahme am Hackathon war spannend und hat uns sehr viel Spaß gemacht.“

David Draschkowits: „Als Preis erhielten wir im Rahmen einer ganztägigen Führung einen persönlichen Einblick in die Organisation und die Abläufe der Nationalbank, bei der uns verschiedene Abteilungen der Nationalbank von deren Mitarbeiter:innen präsentiert wurden, sowie die Chance, an unserem Projekt, der „digitalen Hardware-Wallet“, weiterzuarbeiten.“

Lukas Poppinger: “Seit April sind wir bei oenpay als freie Dienstnehmer tätig und können so eigenständig an dem Projekt weiterarbeiten. Dabei werden wir von Mitarbeiter:innen der oenpay laufend unterstützt. Wir streben an, dass wir mit der Unterstützung der oenpay unser Konzept und den Prototypen auch wirklich umsetzen und zukünftig im Markt anbieten können. Das motiviert uns, weiter daran zu arbeiten.“   

Bernhard, wie schätzt du die bisherige Arbeit und Erfolgsaussichten des Projekts ein?

Bernhard Krick: „Ich bin noch immer über das Engagement der mittlerweile volljährigen Schüler sehr positiv überrascht. Das Team ist jetzt schon einen langen Weg gemeinsamen gegangen, sie haben sich Wissen angeeignet und ein solides Konzept ausgearbeitet. Die Zusammenarbeit im Team und mit oenpay funktioniert ohne Probleme. Besonders wichtig wird die Einbeziehung der potenziellen Zielgruppe bei der Entwicklung eines Prototypen der Hardware-Wallet sein. Ich sehe auch einen Bedarf für ein solches Produkt. Die Digitalisierung schreitet in einem großen Tempo voran. Das beeinflusst vor allem auch die Art und Weise, wie wir zukünftig für Waren und Dienstleitungen bezahlen. oenpay ist es besonders wichtig, dass alle Personen den Zugang zum digitalen Zahlungsverkehr haben und niemand bei der digitalen Transformation auf der Strecke bleibt. Bis wir ein fertiges produzierbares Produkt vor uns haben, wird es noch einige Zeit dauern. Wenn sie aber auch zukünftig als Team gut zusammenarbeiten, dann werden sie damit Erfolg haben, und oenpay wird sie dabei natürlich sehr gerne weiter begleiten.“

Das Metaverse und Web3 sind aufstrebende Konzepte, die virtuelle Welten schaffen und die Art und Weise, wie wir das Internet nutzen und miteinander interagieren, revolutionieren werden. Im Rahmen des neuen Ideenwettbewerbs möchte oenpay die Potenziale von virtueller Realität für den Zahlungsverkehr erschließen.

Virtuelle Realität eröffnet neue Möglichkeiten für Wirtschaft und Gesellschaft

Virtuelle Realität (VR) bezeichnet eine computergenerierte Wirklichkeit, in die Menschen immersiv eintauchen können. Die Anwendungen von VR ermöglichen neue Formen der Zusammenarbeit, in denen Personen aus verschiedenen Teilen der Welt interagieren und zusammenarbeiten können. Diese virtuellen Räume und Welten kommen bereits in verschiedenen Bereichen (u.A. in Unternehmen, Bildung, Entertainment) zum Einsatz und können Wirtschaft und Gesellschaft in allen Lebensbereichen bereichern.

VR wird häufig in Zusammenhang mit den Begriffen „Metaverse“ und „Web3“ gebracht. Das Metaverse bezeichnet eine erweiterte virtuelle Realität, in der digitale und physische Welten miteinander verschmelzen. In der immersiven und interaktiven Umgebung können Benutzer:innen als Avatare agieren und miteinander in Echtzeit kommunizieren. Web3, auch bekannt als die nächste, dezentrale  Entwicklungsstufe des Webs, basiert u.a. auf Distributed Ledger Technology (DLT) und ermöglicht die Tokenisierung von realen und virtuellen Assets. Es ermöglicht die Schaffung und Interaktion mit digitalen Inhalten, Dienstleistungen und Vermögenswerten auf eine dezentralisierte und transparente Weise.

„Virtuell immersive Welten sind ein verhältnismäßig neues Konzept, das ohne Zweifel viel Raum für Innovation bietet; ihr Potenzial ist aber noch nicht ausreichend erschlossen“, so oenpay Geschäftsführer Franz Deim, „Wir sehen den Erfolg der Technologien nur dann für die Zukunft gesichert, wenn wir gemeinsam neue Lösungen entwickeln, die die Vorteile des virtuellen Raums bestmöglich nutzen.“

oenpay sieht in diesen Zukunftstechnologien insbesondere großes Potenzial, um Innovation im Zahlungsverkehr voranzutreiben. Im Rahmen verschiedener Projekte will die Innovationsinitiative daher neue Lösungswege im virtuellen Raum untersuchen und weiter ausarbeiten.

“Metaverse” für Zahlungsverkehr

Im Rahmen des Hackathons „Virtual Design Challenge“ ist oenpay auf der Suche nach innovativen Designkonzepten für die virtuelle Raumgestaltung. Damit möchte die Innovationsinitiative die Potenziale von VR für sich und Partnerunternehmen erschließen und neue Anwendungen virtuell erlebbar machen.

oenpay ist besonders an der Erforschung von neuen Bezahllösungen interessiert, mittels der digitale Transaktionen im virtuellen Raum sicher und einfach abgewickelt werden können. Der virtuelle Raum soll diese Mission durch eine modularen Aufbau und vielseitige Funktionen unterstützen. Das Design soll dabei futuristisch sein, dem Markenauftritt der oenpay entsprechen und das Thema  „Zahlungsverkehr“ innovativ aufgreifen. Das Konzept muss dabei modular aufgebaut sein, sodass der virtuelle Raum flexibel erweitert werden kann.

„Im Aufbau eines eigenen virtuellen Raums sehen wir die große Chance, die Art und Weise, wie wir in den neuen Welten der Zukunftstechnologien virtuell bezahlen, gemeinsam zu formen“, so oenpay Geschäftsführer Bernhard Krick, „Das können wir erreichen, indem wir neue Bezahlfunktionen und Ideen laufend beobachten, testen und für unsere Community virtuell zugänglich und erlebbar machen“.

Die Gewinneridee wird mit einem Preisgeld von 2.000 Euro ausgezeichnet. Die innovativsten Ideen werden in weiterer Folge analysiert, ausgearbeitet und gegebenenfalls gemeinsam mit oenpay umgesetzt.

Das Metaverse und seine Technologien werden sich zu einem wahren Game Changer in vielen Lebensbereichen entwickeln und uns in faszinierende neue Welten entführen. Dadurch entstehen zahlreiche neue Möglichkeiten in den verschiedensten Branchen. Wir bei oenpay verstehen das große Potenzial dieser revolutionären Technologie und verfolgen die Art und Weise, wie sie alle Lebensbereiche verändern wird. Um die Stärken und Schwächen selbst kennenzulernen, haben wir uns daher auf ein Abenteuer begeben: oenpay’s Reise ins Metaverse.

Im Rahmen des oenpay Reiseführers ins Metaverse teilen wir unsere Erkenntnisse auf unserem Weg in die neuen virtuellen Möglichkeiten. Wir laden Sie ein, uns auf dieser Reise zu begleiten.

Was ist das Metaverse?

Der Begriff „Metaverse“ wurde erstmals in dem im Jahr 1992 veröffentlichten Roman “Snow Crash” von Neal Stephensons verwendet und wurde durch “Ready Player One” von Ernest Cline bekannter. Er bezieht sich auf ein digitales Universum aus miteinander verbundenen virtuellen Welten, in denen Menschen in vielfältiger Weise interagieren können.

Bis heute existiert nicht ein einziges, allumfassendes Metaverse, sondern viele fragmentierte Versionen, oft getrieben von verschiedenen Technologieunternehmen.

Aktuelle Technologien wie VR und AR legen zwar den Grundstein, aber das vollständige Konzept ist noch in Entwicklung. Während es großes Potenzial in Bereichen wie Bildung und Kunst verspricht, gibt es auch Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Sicherheit.

Welche Technologien sollen im Metaverse zum Einsatz kommen?

Das Metaverse wird von einer Vielzahl technologischer Entwicklungen und Konzepte angetrieben. Abgesehen von den bereits beschriebenen XR-Technologien werden folgende weitere Schlüsseltechnologien und -konzepte für die Entwicklung und Umsetzung des Metaverse entscheidend sein:

XR kombiniert reale und virtuelle Elemente mit Mensch-Maschine-Interaktionen, wohingegen Augmented Reality (AR) virtuelle Informationen in die reale Welt einblendet, wie bei Pokémon GO. Virtual Reality (VR) versetzt Benutzer vollständig in digitale Umgebungen, oft für Unterhaltung, aber auch in Bereichen wie Medizin.

Um realistische virtuelle Welten zu erstellen, benötigt man Technologien, um echte Objekte oder Orte zu scannen und sie in digitale Modelle umzuwandeln. Das ermöglicht die Schaffung von hyperrealistischen virtuellen Räumen.

Um eine wirklich immersive Erfahrung zu bieten, müssen Benutzer nicht nur sehen und hören, sondern auch fühlen können. Haptische Technologien, wie VR-Handschuhe oder -Anzüge, können physisches Feedback bereitstellen, das den Benutzer:innen hilft, sich “angeschlossen” zu fühlen.

Diese Technologien ermöglichen sichere und nachvollziehbare Transaktionen im Metaverse. Krypto-Token könnten als Geldeinheit für den Kauf von digitalen Gütern und Dienstleistungen dienen, darüber hinaus kann die Blockchain-Technologie verwendet werden, um Besitz, Identität und andere Daten sicher zu speichern.

KI-Systeme könnten im Metaverse dazu verwendet werden, NPCs (Nicht-Spieler-Charaktere) zu steuern, personalisierte Erfahrungen zu bieten oder die Interaktionen der Benutzer:innen zu analysieren, um die Umgebungen dynamisch anzupassen.

Da das Metaverse riesige Mengen an Daten und Berechnungen erfordert, werden Cloud- und Edge-Computing-Technologien notwendig sein, um die Datenverarbeitung effizient und nahe an den Endbenutzer:innen durchzuführen.

Wir gehen davon aus, dass es zukünftig viele unterschiedliche Metaverse-Plattformen geben wird. Daher ist die Fähigkeit, Daten, Avatare, Objekte und Erfahrungen zwischen ihnen zu teilen, von entscheidender Bedeutung. Das erfordert Standards und Protokolle, die den reibungslosen Datenaustausch ermöglichen.

Insgesamt werden für das Metaverse viele Technologien benötigt, die miteinander interagieren müssen, um eine nahtlose und immersive Erfahrung für die Benutzer:innen zu schaffen. Es handelt sich um ein multidisziplinäres Unterfangen, bei dem Software, Hardware und Design eng miteinander verknüpft sind.

Ab ins Metaverse!

Wo aber genau ist denn das Metaverse, wie gelangt man dort hin und was benötigt man dafür? Wenn man eine Reise ins Metaverse unternehmen möchte, muss man einiges an Vorbereitungen treffen. Das reicht von der Wahl und Anschaffung der passenden technischen Ausstattung (z.B. VR-Brille), der Auswahl einer geeigneten virtuellen Welt und deren Anwendungen bis hin zur Gestaltung eigener virtueller Umgebungen.  

Aber alles der Reihe nach – folgen Sie uns auf der Reise ins Metaverse Schritt für Schritt. Stay tuned!

OeNPAY und ABC Research haben ein Konzept für ein token-ökonomisches System erarbeitet, das CO2-reduzierende Verhaltensänderungen belohnt und klimafreundliche Projekte unterstützt. Das Konzept soll jetzt im Rahmen eines Prototypings mit Unternehmenspartnern umgesetzt und weiter erprobt werden.

“Greentoken” schafft Anreize für individuelle Verhaltensänderungen

Der „Greentoken“ (Projektname) ist ein sogenannter zweckgebundener Reward-Token. Zweckgebundene Token schaffen Anreize für individuelle Verhaltensänderungen, um zu einem kollektiven Ziel beizutragen. Ein solches kollektives Ziel kann die Verringerung negativer externer Effekte auf ein gemeinsames Gut sein. Das “Greentoken”-Konzept fokussiert als Beispiel auf die Reduktion von CO2-Emmissionen im Rahmen des persönlichen Einkaufs. Das System kann aber auch für andere nachhaltige Anwendungsfälle eingesetzt und erweitert werden.

Der “Greentoken” wirkt auf vier Ebenen. Er schafft Bewusstsein für das eigene Verhalten, er motiviert zu positiven Verhaltensänderungen, er fördert nachhaltige Projekte und er spornt andere dazu an, aktiv mitzumachen.

“Greentoken” schafft Bewusstsein für das eigene Verhalten

Kern des Systems ist eine Smartphone-App, die bei jedem Einkauf den CO2-Fußabdruck ermittelt und den Benutzer:innen übersichtlich darstellt. Das System soll in Kombination mit verschiedenen Zahlungsmitteln (Debit- / Kreditkarte, Payment Wallet, …) im Shop und im eCommerce verwendet werden können. Das macht den CO2-Fußabdruck des eigenen Einkaufverhalten für die Benutzer:innen sichtbar und greifbar. Erst die Detailinformationen über den CO2-Fußabdruck der gekauften Produkte versetzt die Einzelpersonen in die Lage, diese in der Folge dementsprechend steuern zu können. 

“Greentoken” motiviert zu positiven Verhaltensänderungen

Wenn die Benutzer:innen ihr Verhalten positiv verändern, werden sie dafür mit “Greentokens” belohnt. Im konkreten Anwendungsfall werden Benutzer:innen belohnt, wenn sie beim täglichen Einkauf ihren CO2-Fussabdruck reduzieren, in dem sie Produkte mit geringeren CO2-Emissionen kaufen. Die so gesammelten “Greentoken” werden in der Smartphone-App in einer eigenen digitalen Geldbörse (digital wallet) gespeichert.

“Greentoken” fördert nachhaltige Projekte

Die so gesammelten “Greentokens” können von den Benutzer:innen für nachhaltige Projekte gespendet werden. Die Projekte, die in den Genuss der Geldmittel kommen, werden vorab sorgfältig ausgewählt und sind zertifiziert. Die Benutzer:innen entscheiden selbst, an welches Projekt sie ihre gesammelten “Greentokens” spenden (Fokus Regionalität).

“Greentoken” spornt andere zum Mitmachen an

Die Benutzer:innen werden im Gegenzug für ihre Mühe und Spende mit „digitalen Abzeichen“ (NFT) ausgezeichnet. Diese können sie über Social Media sichtbar machen und damit andere dazu einladen, sich ebenfalls für die gute Sache am Token-System zu beteiligen.

Funktionsweise des token-ökonomischen Systems

Der Ursprung token-ökonomischer Systeme liegt in der Blockchain-Technologie. Blockchain ist vereinfacht dargestellt eine spezielle Form einer verteilten Datenbank, in der Transaktionen von mehreren, voneinander unabhängigen Benutzer:innen bzw. Netzwerkknoten manipulationssicher gemeinsam verwaltet werden.

Token stellen eine Erweiterung des Blockchain-Konzepts dar, die als Grundlage für token-basierte Applikationen dienen können. Die technische Möglichkeit, Token auf einer Blockchain zu schaffen, ermöglicht aus wirtschaftlicher Sicht die Entwicklung sogenannter token-ökonomischer Systeme – einem Netzwerk von Beziehungen einer Gemeinschaft, die ein gemeinsames Ziel verfolgt. Konzeptionell können Token als Container für Rechte verstanden werden, da sie ein Recht bzw. eine Berechtigung darstellen, die die Besitzer:innen eintauschen oder im Rahmen eines Systems verwenden können. Token können übertragbar, tauschbar und entsprechend bestimmter Regeln programmierbar sein. Dadurch ergeben sich diverse Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Token.

Die Funktionsweise token-ökonomischer Systeme bietet grundlegende Vorteile in der Anwendung gegenüber traditionellen Modellen:

  • Einfache Nutzung: Token ermöglichen eine einfache und effiziente Transaktion von Werten innerhalb eines Ökosystems. Personen können daher die Funktionen des Token unkompliziert nutzen.
  • Förderung von Benutzer:innenverhalten: Mittels Reward-Token können Verhaltensweisen gezielt verändert werden, indem gewünschte Handlungen belohnt werden.
  • Kollaboration: Token unterstützen den Aufbau sozialer und wirtschaftlicher Organisationen, indem sie entsprechend bestimmter Regeln programmiert werden und dadurch die Zusammenarbeit innerhalb eines Systems erleichtern.
  • Incentivierung von Early Adopters: Durch die entsprechende Programmierung von Token (z.B. Verknappung des Angebots) können Early Adopters eines Systems gezielt belohnt werden.

Aktuelle Herausforderungen des “Greentoken” Systems

Die aktuellen Herausforderungen der nächsten Projektphase liegen zum einen darin, den jeweiligen CO2-Fußabdruck aufgrund des geänderten Kaufverhaltens in der Praxis korrekt zu erheben und zum anderen die nachhaltige Finanzierung des “Greentoken” Systems zu gewährleisten. Für beide Herausforderungen liegen bereits Lösungsansätze vor, an denen im Rahmen eines Prototypings mit Partnerunternehmen weitergearbeitet werden soll.

Über ABC Research GmbH

Das Austrian Blockchain Center (ABC) mit Sitz in Wien ist ein COMET-Kompetenzzentrum mit der Mission, Österreichs erste wissenschaftliche Anlaufstelle für Blockchain und verwandte Technologien zu sein. Blockchain ist eine Technologie für die sichere Kooperation unterschiedlicher TeilnehmerInnen mit einem breiten Spektrum an Anwendungsfällen, nicht nur als digitale Währung, sondern auch in der Industrie, im Finanz-, Energie- und Logistikbereich, sowie in der öffentlichen Verwaltung.

Das ABC versteht sich als eine interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschungseinrichtung, die sich allen Aspekten der Blockchain-Forschung widmet. Technologische, wirtschaftliche und rechtliche Themen stehen dabei im Fokus. Das COMET-Zentrum ABC – Austrian Blockchain Center wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies durch BMK, BMDW und den Ländern Wien, Niederösterreich und Vorarlberg gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.

Menu