Instant Payments (Echtzeitzahlung)


Eine Echtzeitzahlung (englisch Instant Payment) ist die Übertragung von Geld vom Zahler (Sender) zum Zahlungsempfänger in Echtzeit oder Fast-Echtzeit. Ein sofortiger Zahlungsausgleich zwischen den beteiligten Zahlungsdienstleistern ist dabei nicht unbedingt erforderlich. 


Häufig bieten Online-Zahlungssysteme z.B. im eCommerce dem Händler eine Zahlungsgarantie an, d.h. auch wenn das Geld im Hintergrund noch nicht final beim Zahlungsempfänger eingelangt ist, kann dieser sicher sein, dass er den Geldbetrag auch wirklich bekommt und die Ware an den Käufer verschicken. So funktionieren z.B. Zahlungslösungen wie Paypal oder eps-Onlineüberweisung. 

Seit einigen Jahren gibt es in einigen Ländern auch Echtzeitzahlungssysteme für den Massenzahlungsverkehr, bei denen der Geldbetrag in wenigen Sekunden final übertragen wird. Am weitesten fortgeschritten ist die Entwicklung in Asien. Indien betreibt z.B. seit 2010 ein Echtzeit-Clearingverfahren für den Interbankenmarkt. Das Ziel in Indien ist das Bargeld damit vollständig abzuschaffen.

Auch in Mexiko sind 24/7-Echtzeitzahlungen im Unternehmensumfeld nicht mehr wegzudenken. Seit Dezember 2017 können im lokalen Großbetragszahlungssystem Spei rund um die Uhr Peso-Zahlungen innerhalb von fünf Sekunden transferiert werden. Mit dem System CoDi versucht Mexiko auch am Point-of-Sale und im e-Commerce die Echtzeitzahlung zu etablieren. Zahlungen werden mittels QR-Codes über eine App initiiert und sofort über Spei abgewickelt. Das System wurde im 3. Quartal 2019 gelauncht, blieb bis jetzt aber hinter den Erwartungen zurück.

Im November 2017 wurde vom EPC (European Payment Council) der europäische Standard für SEPA Instant Payments (SCT Inst) veröffentlicht. Zeitgleich startete EBA Clearing das RT1 Instant Payment Clearing System. Damit ist es möglich, EUR-Überweisungen bis zu einer Betragshöhe von EUR 100.000, — in maximal 10 Sekunden an einen Zahlungsempfänger zu überweisen. Die meisten Zahlungen werden in weniger als 3 Sekunden abgewickelt.

Voraussetzung für die erfolgreiche Abwicklung von SEPA-Instant-Payments ist, dass die Empfängerbank für diese neue Zahlungsart erreichbar ist. Spätestens mit November 2021 müssen alle in der EU tätigen Banken erreichbar sein. Das Service steht 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche und 365 Tage im Jahr zur Verfügung.

Spanien und die Niederlande sind in Europa bei Instant Payments am weitesten fortgeschritten. In den Niederlanden startetet z.B. bereits 2019 ein nationales Instant-Payment-System. Das System hat keine Betragsgrenzen und die Zahlungen werden innerhalb von fünf Sekunden 7/24 durchgeführt. 

Das Echtzeit-Bruttoabwicklungssystem TARGET / TARGET2, wickelt Großbetragszahlungen in Zentralbankgeld zwischen den Banken schon seit 1999 in Echtzeit ab. Das System kann jedoch nicht direkt für den Massenzahlungsverkehr genutzt werden. 

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat 2019 mit TIPS (Target Instant Payments Settlement) ein System geschaffen, über das SEPA Instant Payments ebenfalls abgewickelt werden können.

Payments and markets (europa.eu)

Overview (ebaclearing.eu)

TARGET Instant Payment Settlement (TIPS) – Oesterreichische Nationalbank (OeNB)