e-IDentifiziere dich! – OeNPAY Electronic Identity Challenge

OeNPAY gestaltet die Zukunft von e-ID in Österreich aktiv mit. e-ID bietet für Einzelpersonen wie Unternehmen zahlreiche Vorteile. Diese können allerdings nur dann bestmöglich genutzt werden, wenn eine national etablierte, branchenübergreifend interoperable e-ID Infrastruktur für die digitale Welt geschaffen wird, die gleichermaßen als Schnittstelle zu privatwirtschaftlichen Dienstleistungen sowie zu elektronischen Services der öffentlichen Verwaltung eingesetzt werden kann. Gemeinsam mit allen Stakeholder:innen möchte OeNPAY den Grundstein für eine umfassende e-ID Infrastruktur in Österreich setzen.

Im Rahmen des Ideenwettbewerbs „e-IDentifiziere dich! – OeNPAY Electronic Identity Challenge“ ist OeNPAY auf der Suche nach spannenden Anwendungsfällen von e-ID Lösungen in den verschiedensten Bereichen des Alltags, die das Leistungsspektrum bisheriger e-ID Lösungen erweitern und so in viele Lebensbereiche integrierbar sind. Damit verfolgt OeNPAY das Ziel, einen Beitrag zur Entwicklung einer umfassenden, interoperablen e-ID Infrastruktur zu leisten und gemeinsam mit allen beteiligten Stakeholder:innen die Digitalisierung in Österreich und Europa zu unterstützen.

Die Einreichfrist für diesen Ideenwettbewerb ist abgelaufen!

Eine renommierte Jury wird im Herbst 2022 die spannendsten Einreichungen aus dem Wettbewerb evaluieren und die Gewinneridee mit einem Preisgeld von 3.000 Euro auszeichnen.

Wenn ihr besonders interessante Ideen habt, dann möchte OeNPAY euch auch persönlich kennenlernen! Ausgewählte Anwendungsfälle mit großem Potenzial werden weiterführend analysiert, ausgearbeitet und gegebenenfalls mit Partnerorganisationen umgesetzt. Somit habt ihr die einmalige Möglichkeit, eure Idee gemeinsam mit OeNPAY Realität werden zu lassen.

So funktioniert die Teilnahme

  1. Erstellt euch einen Account auf der Ideenplattform.
  2. Findet alle Details und Anforderungen zur Challenge unter „e-IDentifiziere dich! – OeNPAY Electronic Identity Challenge“.
  3. Reicht euch Ideen bis spätestens zum 31.08.2022 online ein.
  4. Ein Expert:innen Panel wird im Herbst 2022 die besten Ideen küren.
Identifikation spielt im Alltag eine große Rolle. Sie ermöglicht uns, nachzuweisen, wer wir sind. In analoger Form kommen dafür zum Beispiel Reisepass, Personalausweis oder e-Card zum Einsatz. Durch den Einsatz moderner Technologien werden Identifikationsprozesse künftig immer öfter online stattfinden: Amtswege und Dienstleistungen, die zuvor nur persönlich erledigt werden konnten, geschehen bald rein digital – und das dank elektronischer Identitätslösungen einfach, schnell und sicher.

Elektronische Identität (e-ID) ist eine Technologie, die es natürlichen Personen und Unternehmen ermöglicht, ihre Identität elektronisch zweifelsfrei nachzuweisen. Ist die e-ID vom Anbieter sicher geprüft, kann sie zur rechtlich validen, standardisierten elektronischen Identifikation und Signatur genutzt werden.
e-ID Lösungen kommen bereits in mehreren Branchen zum Einsatz. Im elektronischen Zahlungsverkehr ist die Nutzung von Identifikationslösungen bereits unabdingbar. Moderne Technologien bilden den Grundstein dieser rechtskonformen e-ID Lösungen und schaffen so einfachen und sicheren Zugang zu digitalen Finanzdienstleistungen – von Einmalzahlungen über den Zugang zum Digital Banking bis hin zum Kreditantrag. Die Anwendungsmöglichkeiten der e-ID gehen aber weit über den Finanzsektor hinaus und sind unbegrenzt für alle digitalen Interaktionen, die einen Identitätsnachweis erfordern, einsetzbar.
e-ID Lösungen werden in unterschiedlichen Formen und Ausprägungen von privaten und öffentlichen Organisationen angeboten. Derzeit gibt es allerdings noch keine Lösung, die von der breiten Bevölkerung und Wirtschaft für diverse Anwendungsfälle verwendet wird. Die Konsequenz: Es existieren mehrere nationale und internationale, staatliche und private e-ID Lösungen parallel am Markt, die großteils nicht interoperabel funktionieren und keinem einheitlichen Rechts- und Sicherheitsstandard entsprechen. Eine umfassende, branchenübergreifende Lösung, die in allen Alltagssituationen von Einzelpersonen und Unternehmen genutzt werden kann, hat sich in Österreich noch nicht etabliert.
Einfache Nutzung: Einmal eingerichtet, ist die e-ID fixer Bestandteil der digitalen Brieftasche und somit ständiger Begleiter, der viele Funktionen in nur einer Technologie abdecken kann. So können beispielsweise Amtswege, die zuvor persönlich erledigt werden mussten, mittels e-ID bequem online abgewickelt werden.

Interoperabilität: Eine interoperable e-ID Infrastruktur gewährleistet, dass mehrere e-ID Lösungen von unterschiedlichen Anbietern am Markt existieren können.

Internationalität: Entsprechend der Bestrebungen der EU zur Schaffung einer europäischen digitalen Identität, sieht OeNPAY es als Ziel, eine nationale e-ID Infrastruktur zu schaffen, die ebenso in europäische Modelle integrierbar ist und internationale e-ID Lösungen am nationalen Markt unterstützt.

Sicherheit: Eine umfassende e-ID Infrastruktur funktioniert DSGVO-konform, entspricht den rechtlichen Anforderungen der europäischen eIDAS-Verordnung und trägt zum Datenschutz, zur Kriminalitäts- und Betrugsreduktion und zur Sicherheit vor Datenmissbrauch und Identitätsdiebstahl bei.

Transparenz und Kontrolle: Mit einer umfassenden e-ID Infrastruktur können Nutzer:innen kontrollieren, was mit ihren Daten geschieht und was sie von sich preisgeben möchten.

Digitalisierung: Eine nationale, interoperable e-ID Infrastruktur fördert die Digitalisierung und den Wirtschaftsstandort Österreich.

Du möchtest dich am Laufenden halten, wie OeNPAY den Zahlungsverkehr in Österreich zukunftsfit macht?

Dann registriere dich für unseren Newsletter!