OeNPAY und ABC Research haben ein Konzept für ein token-ökonomisches System erarbeitet, das CO2-reduzierende Verhaltensänderungen belohnt und klimafreundliche Projekte unterstützt. Das Konzept soll jetzt im Rahmen eines Prototypings mit Unternehmenspartnern umgesetzt und weiter erprobt werden.
Der „Greentoken“ (Projektname) ist ein sogenannter zweckgebundener Reward-Token. Zweckgebundene Token schaffen Anreize für individuelle Verhaltensänderungen, um zu einem kollektiven Ziel beizutragen. Ein solches kollektives Ziel kann die Verringerung negativer externer Effekte auf ein gemeinsames Gut sein. Das “Greentoken”-Konzept fokussiert als Beispiel auf die Reduktion von CO2-Emmissionen im Rahmen des persönlichen Einkaufs. Das System kann aber auch für andere nachhaltige Anwendungsfälle eingesetzt und erweitert werden.
Der “Greentoken” wirkt auf vier Ebenen. Er schafft Bewusstsein für das eigene Verhalten, er motiviert zu positiven Verhaltensänderungen, er fördert nachhaltige Projekte und er spornt andere dazu an, aktiv mitzumachen.
“Greentoken” schafft Bewusstsein für das eigene Verhalten
Kern des Systems ist eine Smartphone-App, die bei jedem Einkauf den CO2-Fußabdruck ermittelt und den Benutzer:innen übersichtlich darstellt. Das System soll in Kombination mit verschiedenen Zahlungsmitteln (Debit- / Kreditkarte, Payment Wallet, …) im Shop und im eCommerce verwendet werden können. Das macht den CO2-Fußabdruck des eigenen Einkaufverhalten für die Benutzer:innen sichtbar und greifbar. Erst die Detailinformationen über den CO2-Fußabdruck der gekauften Produkte versetzt die Einzelpersonen in die Lage, diese in der Folge dementsprechend steuern zu können.
“Greentoken” motiviert zu positiven Verhaltensänderungen
Wenn die Benutzer:innen ihr Verhalten positiv verändern, werden sie dafür mit “Greentokens” belohnt. Im konkreten Anwendungsfall werden Benutzer:innen belohnt, wenn sie beim täglichen Einkauf ihren CO2-Fussabdruck reduzieren, in dem sie Produkte mit geringeren CO2-Emissionen kaufen. Die so gesammelten “Greentoken” werden in der Smartphone-App in einer eigenen digitalen Geldbörse (digital wallet) gespeichert.
“Greentoken” fördert nachhaltige Projekte
Die so gesammelten “Greentokens” können von den Benutzer:innen für nachhaltige Projekte gespendet werden. Die Projekte, die in den Genuss der Geldmittel kommen, werden vorab sorgfältig ausgewählt und sind zertifiziert. Die Benutzer:innen entscheiden selbst, an welches Projekt sie ihre gesammelten “Greentokens” spenden (Fokus Regionalität).
“Greentoken” spornt andere zum Mitmachen an
Die Benutzer:innen werden im Gegenzug für ihre Mühe und Spende mit „digitalen Abzeichen“ (NFT) ausgezeichnet. Diese können sie über Social Media sichtbar machen und damit andere dazu einladen, sich ebenfalls für die gute Sache am Token-System zu beteiligen.
Der Ursprung token-ökonomischer Systeme liegt in der Blockchain-Technologie. Blockchain ist vereinfacht dargestellt eine spezielle Form einer verteilten Datenbank, in der Transaktionen von mehreren, voneinander unabhängigen Benutzer:innen bzw. Netzwerkknoten manipulationssicher gemeinsam verwaltet werden.
Token stellen eine Erweiterung des Blockchain-Konzepts dar, die als Grundlage für token-basierte Applikationen dienen können. Die technische Möglichkeit, Token auf einer Blockchain zu schaffen, ermöglicht aus wirtschaftlicher Sicht die Entwicklung sogenannter token-ökonomischer Systeme – einem Netzwerk von Beziehungen einer Gemeinschaft, die ein gemeinsames Ziel verfolgt. Konzeptionell können Token als Container für Rechte verstanden werden, da sie ein Recht bzw. eine Berechtigung darstellen, die die Besitzer:innen eintauschen oder im Rahmen eines Systems verwenden können. Token können übertragbar, tauschbar und entsprechend bestimmter Regeln programmierbar sein. Dadurch ergeben sich diverse Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Token.
Die Funktionsweise token-ökonomischer Systeme bietet grundlegende Vorteile in der Anwendung gegenüber traditionellen Modellen:
Die aktuellen Herausforderungen der nächsten Projektphase liegen zum einen darin, den jeweiligen CO2-Fußabdruck aufgrund des geänderten Kaufverhaltens in der Praxis korrekt zu erheben und zum anderen die nachhaltige Finanzierung des “Greentoken” Systems zu gewährleisten. Für beide Herausforderungen liegen bereits Lösungsansätze vor, an denen im Rahmen eines Prototypings mit Partnerunternehmen weitergearbeitet werden soll.
Über ABC Research GmbH
Das Austrian Blockchain Center (ABC) mit Sitz in Wien ist ein COMET-Kompetenzzentrum mit der Mission, Österreichs erste wissenschaftliche Anlaufstelle für Blockchain und verwandte Technologien zu sein. Blockchain ist eine Technologie für die sichere Kooperation unterschiedlicher TeilnehmerInnen mit einem breiten Spektrum an Anwendungsfällen, nicht nur als digitale Währung, sondern auch in der Industrie, im Finanz-, Energie- und Logistikbereich, sowie in der öffentlichen Verwaltung.
Das ABC versteht sich als eine interdisziplinäre und anwendungsorientierte Forschungseinrichtung, die sich allen Aspekten der Blockchain-Forschung widmet. Technologische, wirtschaftliche und rechtliche Themen stehen dabei im Fokus. Das COMET-Zentrum ABC – Austrian Blockchain Center wird im Rahmen von COMET – Competence Centers for Excellent Technologies durch BMK, BMDW und den Ländern Wien, Niederösterreich und Vorarlberg gefördert. Das Programm COMET wird durch die FFG abgewickelt.
Ansprechperson ABC Research
Vinzenz Treytl
Senior Researcher
T: +43 50 262 200
E: vinzenz.treytl@abc-research.at
Austrian Blockchain Center | ABC Research GmbH
Favoritenstraße 111, 1100 Wien
www.abc-research.at
Über OeNPAY Financial Innovation GmbH
OeNPAY Financial Innovation Hub ist die Innovations-Initiative der Oesterreichischen Nationalbank zur Förderung der flächendeckenden Digitalisierung des Zahlungsverkehrs in Österreich und darüber hinaus. Als Drehscheibe einer branchenübergreifenden Innovationscommunity, fördert OeNPAY proaktiv gemeinsam mit allen beteiligten Stakeholder:innen die Entwicklung innovativer, nachhaltiger, inklusiver und sicherer Zahlungsverkehrslösungen. Durch die Innovationstätigkeit regt OeNPAY den Wettbewerb an und trägt wesentlich dazu bei, den Wirtschaftsstandort Österreich und die Unabhängigkeit des Zahlungsverkehrs in Europa zu gewährleisten. Als 100%iges Tochterunternehmen der Oesterreichischen Nationalbank nimmt OeNPAY bewusst eine neutrale und offene Stellung im Markt ein.
Ansprechperson OeNPAY
Bernhard Krick
Geschäftsführer
Kontakt
OeNPAY Financial Innovation HUB GmbH
Seegasse 3/1, 1090 Wien